15. Mai: Memphis

Heute war ein wirklich toller Tag. Nun gut – bisher hatten wir eigentlich nur tolle Tage, aber dieser hier konnte tatsächlich mit einem besonderen Highlight abheben. Aber dazu später mehr…

Zunächst begann der Tag mit einem weiteren Continental Breakfast – also wieder Orangensaft und Muffins, anschließend machten wir uns auf die Spuren von Johnny Cash und Elvis und fuhren Richtung Beale Street und Sun Studio. Dieses Studio, in dem u.a. Johnny Cash seine erste Platte aufnahm, ist heute ein beliebter Sightseeing-Spot mit angrenzendem Sun Records Café, in dem natürlich Souvenirs und Touren angeboten werden, aber äußerst stilvoll, mit nettem Personal und keine dieser üblichen Geldmacherei-Hütten wie z.B. Graceland, das wir uns auch aus genau diesem Grund komplett gespart haben!
Das Sun Studio ist übrigens auch im Film „Walk the Line“ zu sehen.

Die Beale Street ist Memphis Touristenmeile mit zig Bars, Souvenirstores und natürlich einem Elvis-Denkmal. Wir schauten nur kurz hier vorbei, weil wir ein paar Aufnahmen fürs Reisevideo und unser Fotoalbum machen wollten, dann ging es weiter mit der Reise, denn wir hatten um 14:00 Uhr einen besonderen Termin:

Nach etwa 1,5 Stunden erreichten wir Rusty’s TV and Movie Car Museum in Jackson, Tennessee. Ich hatte dieses private Museum eher durch Zufall bei unserer Urlaubsplanung entdeckt. Leider ist das Museum normalerweise nur an den Wochenende geöffnet, aber ich schrieb Rusty vor einigen Wochen eine Mail und erzählte ihm, dass ich ebenfalls einen KITT besitze und ob wir nicht auch mal unter der Woche vorbeikommen dürften – wir durften! Und so bekamen wir heute um 14:00 Uhr eine private Führung von Rusty persönlich, der uns seine Sammlung von Filmautos, teils selbst gebaute Replicas, teils echte screenused Fahrzeuge vorführte und erklärte. Rusty und ich unterhielten uns sehr gut über die ausgestellten Filmfahrzeuge, die zugehörigen Filme und den Bau seiner Replicas. Und da es eine ganz private Führung war, durfte ich mir die Autos nicht nur ansehen, sondern auch in ihnen Platz nehmen. Besonders gefallen haben mir natürlich Ecto 1 und der General Lee, aber auch die weiteren Fahrzeuge waren wirklich klasse.
Rusty hatte sogar ein Originalfahrzeug aus Zurück in die Zukunft, das bei Marty McFly’s Ankunft im Jahr 2015 von dem Texaco-Roboter betankt wird – auch die Fahrzeuge aus u.a. Wayne’s World, Death Race und The Fast and the Furious waren ebenfalls tatsächlich screen-used!
Nachdem ich mir wirklich ALLES ganz genau angesehen und fotografiert hatte, verabschiedeten wir uns von Rusty, der mir noch ein kleines Hot Wheels-Modell von KITT schenkte (er hatte mich kurz vorher gefragt, ob ich das schon habe und ich erzählte ihm, dass es für mich quasi schon ein Ritual ist, in jedem Spielzeugladen nach diesem Modell zu suchen, es bisher aber noch nie gefunden habe). Dann verließen wir das Museum – und Rusty düste stilecht im rostigen, gelben 76’er Transformers-Camaro davon.

Der Besuch bei Rusty hat Nadine und mir unglaublich gut gefallen – Rusty ist ein wirklich netter Kerl, der sich sehr viel Zeit für uns genommen hat. Man hat gemerkt, dass er das ganze einfach nur aus Spaß an der Freude macht und es ihm nicht um Geldverdienen geht. Im Gegenteil: er lehnte es sogar ausdrücklich ab, dass wir ihm mehr Geld, als die 5 Dollar Eintritt pro Person geben.
LEIDER war der Wagen von Colt Seavers nicht im Museum, den hatte er gerade bei sich zu Hause…. Doof, müssen wir wohl irgendwann nochmal hin….

Jetzt sind wir in Nashville angekommen und haben unsere Suite bezogen, die bis Sonntag unser Zuhause sein wird. Eine angenehme Abwechslung, mal nicht jeden Tag von Hotel zu Hotel zu fahren, sondern die Koffer auch mal AUSpacken zu können.

Die nächsten Tage werden wir Nashville und die hiesige Countrymusic-Szene erkunden. U.a. geht es morgen in die Grand Ole Opry. Für Samstag hatte Rusty einen schönen Tipp für uns: zufällig findet dieses Wochenende eines der größten Classic-Car-Treffen Amerikas in Nashville statt – mit etwa 6000 Fahrzeugen – das werden wir bestimmt mal vorbeischauen.

Schreibe einen Kommentar